Motor |
Motorüberholung Die angelieferten Motoren werden zunächst zerlegt und vermessen. Erst danach kann eine verlässliche Aussage über den Umfang des Schadens und der daraus folgenden Arbeiten und Kosten abgegeben werden. Bei Standardmotoren verwende ich ausschließlich Originalteile oder qualitativ sehr hochwertiges Zubehör oder selber angefertigte Teile (siehe Nachfertigungen). In der Regel sind bei Motoren, die alle ein Alter von 30 Jahren oder mehr haben, auch bei geringen Kilometerleistungen immer sämtliche Gummiteile, wie Steuerkettenspanner, Rollen, Schienen, Primärkettenruckdämpfer inkl. Spanner, und die Ventilschaftdichtungen ausgehärtet. Ein rauher Motorlauf, erhöter Verschleiß und hoher Ölverbrauch sind die Folgen. Motoren, die lange nicht gelaufen sind, haben oftmals Standschäden, wie Rostablagerungen in den Zylindern, hervorgerufen durch Kondenswasser. Diese Motoren einfach zu starten, ist oftmals fatal und führt zu weiteren Folgeschäden. Die Motoren werden dann von mir, in Zusammenarbeit mit anderen Fachbetrieben, instandgesetzt, laufen danach noch ca. 30 min. auf meinem Prüfstand und werden erst dann an den Kunden ausgeliefert oder gleich in das Fahrzeug eingebaut und abgestimmt. Zusätzlich zu der technischen Instandsetzung biete ich auch noch eine optische Aufbereitung an. Je nach Kundenwunsch können die Motoren glasperlgestrahlt und lackiert, Motordeckel poliert und Gehäuseschrauben neu verzinkt werden, um hinterher ein optimales Ergebnis zu erziehlen. Nachfertigungen:
Von Zeit zu Zeit kann es von Vorteil sein, selber Teile anzufertigen um einen Motor zu überholen. Thema Ruckdämpfer Honda CB 750: Honda hat diese Ruckdämpfer noch nie als Ersatzteil angeboten. Die Gummiruckdämpfer im Primärantrieb sind durch ihr Alter, durch die Temperaturen und durch das Öl total verhärtet. Dadurch verformen sie sich, sind nicht mehr flexibel und fangen an zu reißen. Folge davon ist, ein rumpelndes Geräusch im Leerlauf, schlagende Primärketten, dadurch erhöhter Verschleiß im Getriebe und auf der Verzahnung der Kurbelwelle. Außerdem gehen die Gummibrösel in den Ölkreislauf und können zu Lagerschäden führen. Diese haben wir jetzt im Lieferprogramm!!! Thema Ventilführungen Honda CB 500/550 Four. Die Ventilführungen lockern sich oftmals im Kopf, dadurch können Übermaßführungen erforderlich sein, die es aber nicht zu kaufen gibt. Außerdem gibt es Probleme mit den originalen Auslassführungen von Honda. Ich verwende diese Führungen nicht mehr, da bei ca.95% der Honda Originalführungen die inneren Bohrungen krumm und schief sind. Diese Führungen müßten nach dem Einbau soweit aufgerieben werden, bevor das Ventil durch geht, daß sie eigendlich schon wieder verschlissen sind. Ein erhöhter Ölverbrauch ist die Folge. Daher habe ich selber Führungen fertigen lassen, die gerade sind. Preislich gibt es keinen Unterschied zu den Originalen. Leistungsoptimierung
Warum mehr Leistung?
Möglichkeiten
![]() ![]()
Spezial Mit freundlicher Genehmigung von Günter Scheibel, vielen Dank dafür! 600ccm Scheibel Kolbenkit mit Bolzen und Ringen für Honda CB 500/550. Originale Honda Kolben, dadurch sehr gute Qualität und die Möglichkeit auf mehrere Übermaße. Umgearbeitet auf die legendären Scheibel Kolben. Höhere Verdichtung, mehr Drehmoment und Leistung!
![]() ![]()
Leistungsvergleiche anhand von Leistungsdiagrammen: CB 750 Four Nennleistung 67 PS Leistung am Hinterrad max. 50 PS Rau 750 Four: Nockenwelle: Umgeschliffene originale Welle Stufe 2 F2 Zylinderkopf, Kanäle und Brennräume bearbeitet Mikuni TMR 32 Vergaser 4-2-1 Auspuffanlage Leistung am Rad : 93 PS
Honda CR 750 Daytona (Replika einer Werksrennmaschine) Hubraum : 915 ccm Scharfe Nockenwelle, Zylinderkopf bearbeitet, Schwungmassen erleichtert, CR 33 Vergaser, 4-4 Meggaphon Auspuffanlage und viel Feintuning Leistung am Hinterrad: 90 PS CB 500 Four Realistische 35 PS am Hinterrad Rau 500 Four Leistung am Hinterrad 70 PS Höchstgeschwindigkeit: gemessen mit Digitaltacho 217 km/h
|